
Go beyond browsing and viewing to a full-featured media preparation and logging tool.
Feature | Catalyst Browse | Catalyst Prepare |
---|---|---|
Format | ||
XDCAM Formate | ✓ | ✓ |
XAVC Intra | ✓ | ✓ |
XAVC Long GOP | ✓ | ✓ |
XAVC Long 422 3840x2160 200 Mbps Export | ✓ | |
XAVC S Intra und Long 422 10-Bit-Export (MP4) | ✓ | |
XAVC Intra 422 10-Bit-Export (MXF) | ✓ | ✓ |
XAVC S | ✓ | ✓ |
X-OCN | ✓ | ✓ |
Sony RAW | ✓ | ✓ |
SStP | ✓ | ✓ |
XAVC HS (Read only) | ✓ | ✓ |
DPX-Export | ✓ | ✓ |
DPX lesen | ✓ | |
OpenEXR Export | ✓ | ✓ |
OpenEXR lesen | ✓ | |
DNxHD | ✓ | |
ProRes (Read only unter Windows; lesen/exportieren unter macOS) | ✓ | ✓ |
H.264 | ✓ | ✓ |
WAV (nur exportieren) | ✓ | |
MP3 (nur exportieren) | ✓ | |
Organisieren | ||
Clip-Listen anzeigen/bearbeiten | ✓ | ✓ |
Storyboard erstellen | ✓ | |
Sub-Clip erstellen | ✓ | |
Clips in Bibliotheken organisieren | ✓ | |
Medien-Container | ✓ | |
Erstellen von Clip-Katalogen | ✓ (max. drei Clips) | ✓ |
Clips mit Prüfsummenverifizierung kopieren | ✓ | |
Zwischen Anfangs- und Endpunkt kopieren | ✓ (MXF/EX) | ✓ (Alle Dateien)* |
Batch-Umbenennung mit Präfix, Nummerierung und Suffix | ✓ | |
Audio-Kanäle in Mehrkanal-Audiodateien verwalten | ✓ | |
Ziehen und Ablegen zum Kopieren zwischen Ordnern (und Containern in Prepare) | ✓ | |
Exportieren | ||
Batch-Transcodierung | ✓ (wenn gleiche Quelleinstellungen) | ✓ |
Zwischen Anfangs- und Endpunkten transcodieren | ✓ | ✓ |
Export mit Farbeinstellungen | ✓ | ✓ |
Transcodierungs-Voreinstellungen laden, speichern und löschen | ✓ | |
SD- und HD-Quellen zu modernen fortschrittlichen HD- und UHD-Ressourcen konvertieren | ✓ | |
Clipnamen, Timecode und Wasserzeichen Brennen | ✓ | |
Storyboard exportieren als EDL (Catalyst Edit, Vegas, Final Cut, Premiere) | ✓ | |
Während des Exports Map Audiokanäle zuordnen | ✓ | |
Beim Transcodieren Proxy als Quellclip verwenden | ✓ | |
Start-Timecode überschreiben, während kopiert/exportiert wird | ✓ | |
Schnittbildverhältnis während des Exports | ✓ | ✓ |
DPX in andere Formate transcodieren | ✓ | ✓ |
OpenEXR in andere Formate transcodieren | ✓ | ✓ |
Segmentierte Partitionen für XDCAM transcodieren | ✓ | ✓ |
Komplettes Volume-Backup mit Prüfsummenverifizierung | ✓ | |
Ursprüngliche Clips zu Ci hochladen | ✓ | ✓ |
Clips in einem transcodierten Format zu Ci hochladen | ✓ | ✓ |
Clips mit Farbeinstellungen zu Ci hochladen | ✓ | ✓ |
Clips zu Ci hochladen mit gebranntem Timecode und/oder Clipnamen | ✓ | |
Clips zu YouTube hochladen | ✓ | |
Farbabstufungen | ||
Globale Farbanpassungen | ✓ | |
Farbanpassungen pro Clip | ✓ | |
Farbvoreinstellungen und Stile gleichzeitig auf eine Auswahl von Clips anwenden | ✓ | |
Farbraum-Steuerelemente für Sony-Geräte (S-Log & S-Gamut) | ✓ | ✓ |
Unterstützung für Lesen und Rendern von HDR-Farbräumen (S-Log3, HLG, und PQ) | ✓ | ✓ |
SR Live-Einstellungen aus Clip-Metadaten lesen und Clip-Einstellungen oder manuelle Anpassungen verwenden, um zwischen Standardinhalten und hochdynamischen Inhalten zu konvertieren. | ✓ | |
SDR-Verstärkung: zwischen Standardinhalten und hochdynamischen Inhalten konvertieren | ✓ | ✓ |
Automatisches Anwenden von LUT- und EI-Metadaten für die Konvertierung von HDR zu SDR | ✓ | ✓ |
SDR Kniekurve: Erhalten der mittleren und hellen Farbtöne beim Export von HDR-Inhalten in ein SDR-Format oder bei Anzeige auf einem SDR-Bildschirm | ✓ | |
SDR Kniepunktsättigung: Kompensierung für eine abnehmende Sättigung im Bereich der Kniekurve beim Export von HDR-Inhalten in ein SDR-Format oder bei Anzeige auf einem SDR-Bildschirm | ✓ | |
SDR Schwarzpegel: die Schwarzpegel anpassen, wenn der Arbeitsfarbraum auf Rec.2020/S-Log3 (HDR) gesetzt ist | ✓ | |
ASC-CDL auf eine Auswahl von Clips anwenden | ✓ | |
Hochwertige Sony RAW Entwicklung | ✓ | ✓ |
Dreirädrige Farbabstufung | ✓ | ✓ |
Kurven-Abstufung | ✓ | ✓ |
Import ASC-CDL (.cdl) Farbkorrektureinstellungen | ✓ | ✓ |
Export von Farbkorrektureinstellungen als ASC-CDL (.cdl) oder 3D LUT (.3dl oder .cube) | ✓ | ✓ |
Tangent-Geräteunterstützung (Tk/Mf/Kb/Wave) | ✓ | ✓ |
Andere | ||
Clips mit Metadaten stabilisieren | ✓ | ✓ |
Batch-Codierung im Arbeitsbereich des Clips stabilisieren | ✓ | |
Kompensation der Objektiv-Atmung mit Metadaten | ✓ | ✓ |
Manuelle Anpassung der Objektiv-Atmung | ✓ | |
Metadatenunterstützung für Cliprotation | ✓ | ✓ |
Externer Monitor über Blackmagic-Design | ✓ (1 Gerät) | ✓ (2 Geräte) |
Zusammenbinden mehrerer Clips in einem kontinuierlichen Clip | ✓ | |
Anamorphe Dekompression | ✓ | ✓ |
Flash-Band-Korrektur | ✓ | ✓ |
Benutzerdefinierte Metadaten als Filialdatei exportieren | ✓ | |
Essence-Marker in MXF-Clips hinzufügen, löschen oder bearbeiten | ✓ | ✓ |
Anfangs-/Endmarkierungspunkte aus MXF -Metadaten lesen | ✓ | ✓ |
Neue Nicht-Echtzeit (NRT) -Metadaten für diskontinuierliche Timecode- und Essence-Marker erstellen, wenn während der MXF-Kopie neue NRT -Metadata during erstellt werden. | ✓ | ✓ |
Markierungspunkte synchronisieren zwischen Quellclip und Bibliothek | ✓ | |
Clips auf FTP-Geräten lesen und exportieren | ✓ | ✓ |
Schnelles Kopieren von Gerät zu Gerät zwischen Sony-Geräten über FTP. | ✓ | ✓ |
Kopieren von Clips zwischen Sony- und Nicht-Sony FTP-Geräten. | ✓ | |
Wachsende MXF-Dateien kopieren von Sony-Decks über FTP/FTPS | ✓ | |
Wachsende MXF-Dateien schließen, die von Sony-Decks erzeugt wurden | ✓ | |
Schreiben, Umbenennen und Löschen von Clips auf dem PZW-4000 via FTP auf SxS- und USB-Speicher. | ✓ | ✓ |
USB-Laufwerke formatieren für das Sony-Deck PZW-4000 | ✓ | |
XDROOT-Ordner auf USB-Laufwerken oder SxS-Medien erstellen | ✓ | |
Interoperabilität mit Catalyst Edit | ✓ | |
Ziehen und Ablegen auf die Catalyst Edit-Timeline | ✓ | |
GPS -Metadaten | ✓ | ✓ |
GPS -Metadaten Kartenanzeige | ✓ | |
Anzeige des OK/NG/KEEP-Metadaten-Flags; sortieren und filtern nach Flags | ✓ | ✓ |
*Teilkopie in Prepare erfordert für einige Formate eine Transcodierung |
Catalyst Browse system requirements
- Für 4K-Medien wird ein 8-Core-Prozessor empfohlen
- Für XAVC S-Medien wird ein Ivy Bridge Core i7 mit Quick Sync Video oder Xeon E5 Prozessor empfohlen
- Für 4:2:0 XAVC HS Medien wird ein Kaby Lake Core i7 Prozessor mit Quick Sync Video empfohlen; für 8K-Medien ist dieser erforderlich
- Für 4:2:2 XAVC HS Medien wird ein Ice Lake Core i7 Prozessor mit Quick Sync Video empfohlen; für 8K-Medien ist dieser erforderlich
Die XAVC Long 422 3840 x 2160 200 Mb/s (Sony)-Transcodierungsvoreinstellungen benötigen mindestens 16 GB RAM. Wenn Sie eine spezielle GPU verwenden, benötigen die Voreinstellungen ebenfalls mindestens 4 GB GPU-Speicher.
- Um eine optimale Leistung zu erzielen, wird OpenGL 2.1 empfohlen
- Für die Videostabilisierung/Objektiv-Atemkompensation wird OpenGL 4.1 benötigt
- Für 4K-Vorschau, HD-Rendering und HD-Videostabilisierung/Objektiv-Atemkompensation wird ein GPU-Arbeitsspeicher von 2 GB empfohlen
- Zur Dekodierung von XAVC S oder XAVC HS Medien wird ein GPU-Arbeitsspeicher von 6GB empfohlen. Außerdem empfehlen wir die Verwendung der neuesten GPU-Treiberversion von NVIDIA, AMD/ATI oder Intel. macOS bietet Softwaredekodierung für XAVC S oder XAVC HS Medien.
- Für 4K-Rendering wird ein GPU-Arbeitsspeicher von 6 GB empfohlen
- Für 8K-Rendering oder 4K-Videostabilisierung/Objektiv-Atemkompensation wird ein GPU-Arbeitsspeicher von 8 GB empfohlen
- Für 8K-Videostabilisierung/Objektiv-Atemkompensation wird ein GPU-Arbeitsspeicher von 10 GB empfohlen